Sapere aude
"Sapere aude" ist ein lateinischer Ausdruck und kann übersetzt werden in:
„Wage es, weise zu sein“. Er ist Teil eines Satzes im sogenannten "Ersten Buch der Briefe", geschrieben 20 v. Chr. von dem berühmten römischen Dichter Horaz (Quintus Horatius Flaccus, 60 v. Chr. - 8 v. Chr.):
Dimidium facti, qui coepit, habet; Sapere Aude, Incipe. - Wer angefangen hat, ist halb fertig. Wagen Sie es, weise zu sein: Fangen Sie an!
Horaz wollte seine Mitbürger davon überzeugen, ihren Müßiggang zu überwinden und sich um den Erwerb weltlicher Weisheit zu bemühen.
1784 verfasste der renommierte Philosoph Immanuel Kant (1724 - 1804), der in Königsberg (heute Kaliningrad genannt) lebte, eine Schrift mit dem Titel „Was ist Aufklärung?“. Kant war einer der Vordenker der Aufklärung, einer intellektuellen Bewegung, die im 18. Jahrhundert begann.
In seiner Schrift führte er aus:
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“
Immanuel Kant identifizierte die Aufklärung mit dem Versuch, selbst zu denken, sich auf die eigenen intellektuellen Fähigkeiten zu verlassen und zu entscheiden, was man glauben und wie man handeln soll. In seiner Schrift "Was ist Aufklärung?" bestimmte er, dass "Sapere Aude" das Hauptleitbild der Aufklärung sein sollte:
Vertraue Deinem eigenen Intellekt!
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der weltweit immer lebens-bedrohlicheren Folgen sollten wir uns auf die klugen Hintergründe des Leitsatzes „Sapere aude“ besinnen und danach handeln.
Wir sollten gemeinsam und sofort klüger werden und anfangen, den Klimawandel stark abzumildern!
© Quintus Horatius Flaccus
© Immanuel Kant
Alle Rechte vorbehalten | meraevum GmbH
Impressum Datenschutzerklärung
meraevum GmbH